t h e h o i t z
Planung

Hier möchte ich einige gute Links und Hinweise zu der Planung einer Photovoltaik Anlage zusammentragen.

Voraussetzungen für eine Photovoltaik anlage auf dem Dach

1. Ausrichtung des Daches Richtung Süden

   ( Abweichungen um +/- 30 Grad  liegt noch in der Tolleranz, bewirkt aber eine Einbuße im Ertrag)

2. Die optimale vertikale Neigung der Photovoltaik Anlage hängt entscheidend von der geografischen  Breite ab. In nördlichen Regionen sollten Photovoltaik Module etwas steiler montiert werden, im südlichen Gegenden eher flacher. Optimale Werte für Deutschland liegen zwischen 26 und 32 Grad Neigung.
    (Steiler heisst, das der Wirkungsgrad der Anlage nach unten geht)

3. Verringerter Wirkungsgrad bei hohen Temperaturen

Ein heißer, sonniger Sommertag hat durchaus seine "Schattenseiten". Photovoltaik Anlagen haben bei hohen Temperaturen einen Leistungsverlust um 10 bis 15 Prozent . Beim Kauf von Solarmodulen sollte deshalb auch auf den Temperaturkoeffizient anchten. Der Temperaturkoeffizient gibt den Leistungsverlust der Solarmodule bei hohen Temperaturen an. Besonders Dünnschicht Solarzellen aber auch einige kristalline Produkte weisen einen niedrigen Wert von kleiner 0,3 auf. Ein Temperaturkoeffizient größer 0,4 gilt als hoch.

4. Platz für den Zählerschrank ( Einspeisezähler plus Reservezählerplatz)

    Als Grundlage für den Anschluss einer Photovoltaikanlage ist für alle Netzbetreiber derzeitig die TAG2007

    (TAB_2007_Bundesmusterwortlaut_Juli2007)

5. Genehmigung des Netzbetreibers das sie einspeisen dürfen und auch auf welche Phase (L1;L2;L3)

   ( Kleinanlagen bis 4 kWp dürfen auf einer Phase einspeisen, meistens L1

Anlagen die größer als 4 kWp sind müssen auf mehrere Phasen einspeisen. Dies muss man mit de Netzbetreiber aber verhandeln in welche Phase man einspeisen muss.

 

 

 


 

Ab dem 01.01.2009 müssen alle Photovoltaikanlagen der Bundesnetzagentur gemeldet werden

Der Bundesnetzagentur muss die installierte Leistung aller Solarmodule (Photovoltaikanlagen) gemeldet werden, die ab dem 1. Januar 2009 neu in Betrieb gehen und für die eine Vergütung nach § 32 oder § 33 EEG gezahlt wird. Nicht zu melden sind Photovoltaikanlagen, wenn deren Betreiber den darin erzeugten Strom ausschließlich selbst verbraucht (z.B. im eigenen Haushalt) und eine Vergütung nach dem EEG nicht erfolgt.

Formular zur Meldung der Solaranlage:

Das Ausfüllen des Formulars kann direkt im zur Verfügung gestellten PDF-Forumlar vorgenommen werden. Aber immer darauf achten, dass Formular auch abzuspeichern oder auszudrucken. Es werden nur wenige Punkte abgefragt.So wird erfragt:

 Standort der Anlage,
 die Gesamtleistung der Module
 der Tag der Inbetriebnahme
 ob es sich um eine Anlagenerweiterung handelt
 die erste Inbetriebnahme handelt
 Daten des Anlagenbetriebers
 

Das ausgefüllte Formular können Sie dann per Post, Fax oder Email an die Bundesnetzagentur senden.  Ihr Solarteur darf ebenfalls das Formular ausfüllen, unterschreiben muss aber der Anlagenbetreiber.
Download -> Formular (Es öffnet sich eine PDF-Datei)

Download -> Erläuterung (Es öffnet sich eine PDF-Datei) Erläuterungen zum Formular

Da die richtige Seite auf dem Internetauftritt der Bundesnetzagentur schwer zu finden ist, gibt es hier den direkten Link zur Bundesnetzagentur.

Zum Ansehen der der PDF-Dateien bnötigen Sie den Adobe Reader.

 

 Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen

Auf der Seite der Umweltinstitut München e.V. findet man eine Link zur Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen. Dies ist ein Exel Programm

 

 

Wieviel Leistung kann ich erwarten bei einer 1kWp installierte Solarleistung

z.B.: 50 Grad Dachneigung bei 30 Grad richtung Osten ==> 85% der zu erwartenden Einstahlleistung = 800-850 Wh

Hier auch mal eine andere Darstellung

Quelle: http://www.rallyhammer.be/images/prozentanteilvommaximalenertraginabhaengigkeit.jpg

 

ZonPHP ist der etwas andere Logger für Photovoltaik Anlagen. Man kann Ihn unter:

http://www.rallyhammer.be/RallyForum/ finden.

 

ein anderes alternatives Tool findet man unter http://sunics.de/solaranalyzer_beschreibung.htm

 

Datenlogger und webbasierte Auswertungssoftware für Photovoltaik Wechselrichter

http://www.amhamberg.de/solarview_fritzbox.aspx