t h e h o i t z
Montage-Gustavsburg

Nachdem wir uns entschlossen hatten die Module von Bauer Solartechnik montieren zu lassen wurde bei uns das Gerüst aufgebaut.

Hier sollte man wirklich verschiedenste Anbieter anrufen und den Preis abklähren.

Wir hatten Preisspannen von bis zu 2500,--€ gehabt, zwischen dem billigsten und dem teuersten Anbieter.

Wichtig ist auch das es sich nicht um ein Malergerüst handelt, sondern um ein Gerüst mit 1,8m hohem Fanggitter (Netz) über der Dachrinne. Das muss man bei der Bestellung und Preisangfrage gleich sagen. Sonnst kommt das böse Erwachen beim montieren der Solarzellen.

Die Einhaltung dieser Vorschrift wird in letzter Zeit sehr oft von den Ortnungsämtern kontrolliert. Sollte man sich nicht an die Vorschriften gehalten haben, kann das ein Montagestop und eine saftige Geldbuße geben.

 

Nach Auftragserteilung wurde eine Woche später das Gerüst morgens mit 4 Mann innerhalb von 30 Minuten aufgebaut.

 

 

Nun konnten wir endlich auch die genauen Maße nehmen um die Verteilung auf dem Dach vorzunehmen.

Vorher wurde mit einer Digitalkamera das Dach abfotografiert und die Masse durch abzählen der Ziegel ermittelt.

( Es wurde sich leider um eine Ziegelreihe verzählt, so musste die gesammte Anlage um 2 Ziegelreihen weiter nach untern gesetzt werden (Weil die letzte Ziegelreihe zum First hin eingemörtelt war) als ursprünglich geplant . Zum Glück hatten wir genügend Platz.

 Nun auf dem Dach wurde nun versucht so viel Platz als möglich für die Solaranlage zu nutzen.

Wichtig ist hier, das man die richtigen Sparrenabstände hat, und das die Statik es überhaupt zuläßt, Solarzellen auf das Dach zu setzten.

Eine Faustregel sagt in Mitteleuropa, das man mit einer Dachlasst (Schneelast) von ca. 70kg/m² Dachfläche rechnen sollte.

Also den Statiker fragen

Hier nun die Sicht auf die Dachfläche, wo die Solarzellen montiert werden sollen.

 

Nun wurden die verschiedensten Halteschienen und Befestigungsmaterialien auf das Dach geschafft.

 

 

Es wurden insgesamt 28 Dachhaken für die Befestugung auf dem Dach vorgesehen

 

  Nun haben wir mit dem Techniker vor Ort die Lage der Halter festgelegt und die entsprechenden Ziegel auf der Unterseite bearbeitet, das der Halter einwandfrei aus dem Ziegel herausschauen konnte.

 

 

Als nächstes wurden nun die Spezial Solarkabel eingezogen. sowie die Erdung (16mm²) und ein seperates Netzwerkkabel für diverse Erweiterungen der Messtechnichen Seite auf dem Dach.

 

 

Solarkabel

Dachdurchführung, die mit Silikon abgedichtet wurde

Solarkabel sind in einem Wellschlauch über die Balken geführt worden und dann in einem Kabelkanal bis zum Keller

 

 

Nun kam die Montare der ersten Montageschienen. und danach die Quermontage der Träger, die dann die Module aufnehmen.

 

 

Nach gut 2 Tagen bei Wind und Regen kamen nun die Module

 

sie wurden alle erst einmal ausgepackt und einer Sichtkontrolle unterworfen ob sie auch allen OK sind

 Es werden die Module BS175-M4.1 verwendet: Datenblatt

 

 

Mit 2 Mann wurden die Module dann auf das Dach geschafft unt hier bei Regen montiert

 

 

 

 

Nachdem nun alle Module auf dem Dach befestigt und angeschlossen waren wurde die Spannung der einzelnen Strings gemessen das auch wirklich alle Module richtig angeschlossen sind. Der Linke String hat 14 Module und der rechte String 13 Module. Daraus resultiert auch, das der Linke String fast 40Volt mehr hat als der rechte String. Damit man die Strings auch im Keller unterscheiden kann, wurden die Kabel vorher makiert.

 

Nun kam der alte Zählerplatz an die Reihe.

Als erstes wurde alles demintiert, damit der neue Zählerschrank gesetzt werden konnte. Das wichtige hieran ist, das die Firma auch die Berechtigung hat am Stromnetz der Örtlichen Strombetreibers arbeiten zu dürfen.

Jeder Stromlieferant hat da so seine eigenen speziellen vorgehensweisen. Mein Betreiber gehört zu den Stadtwerken Mainz. Diese wollen spezielle Anschlussschuhe an den Zählern haben die auch nur er in der Region so verlangt.

Ein großer Vorteil ist, das man hier keinen Zähler mieten muss, sondern einen zugelassenen und geeichten Drehstromzähler benutzen darf.

Vorteil, er kostet in der Anschaffung ein wenig mehr aber über die Laufzeit von 20 Jahren hätte ich mehr als das doppelte an Miete plus Ablesegebühr bezahlt.

 

Alter Hauptzähler

Neuer Zählerschrank für Hauptzähler und Wechselstrombrechnungszähler

 

zum Schuss wurde ein Platz für den Wechselrichter gesucht. Hier sollte man schauen, das er so kurz als möglich mit dem Einspeisezähler verbunden wird und auch mit mindestens 6mm² angeschlossen wird. Denn jeder Verlust durch zu geringen Querschnitt macht sich über die Jahre als gewaltiger Verlust im Geldbeutel bemerkbar.

 

 

Wir würden diese Projekt jeder Zeit wieder so angehen. Es macht eine menge Spaß zu sehen, was die Photovoltaik Anlage so an Strom einspeist und das man auch als Keinstanlage doch etwas für die Umwelt machen kann.

 

Nachdem die Anlage von den Stadtwerken abgenommen wurde ging diese am 30.10.2007 ans Netz.

Uns war es wichtig auch die Parameter unserer Anlage genau unter die Lupe nehmen zu können.

Auch das wir unsere Anlage ins Internet stellen zu können war uns wichtig. Damit dies reibungslos funktioniert, haben wir uns den Solarlog 800e zugelegt, der bis auf ganz wenige Parameter uns alles in sehr ansprechender Weise verdeutlicht und als Daten im Internet veröffentlicht. Auch sind Backups der Daten automatisch möglich.

 

Hier nun die fertige Anlage ein halbes Jahr später nach der Montage der Röhrenkollektoren für die Brauchwassererwärmung